Risikobewertung zur Überwindung des Dilemmas beim Ende der Geräte-Lebensdauer

Risikobewertung zur Überwindung des Dilemmas beim Ende der Geräte-Lebensdauer

Team Jiliti: photo of Franquelin Lopes

By Franquelin Lopes, Business and Technical Development Manager at Jiliti

IT services: proximity gestures cover

Angetrieben von den Anforderungen eines hart umkämpften Marktes, konzentrieren Hardware-Hersteller und Software-Hersteller ihre Ressourcen auf Innovation.

In ihren Katalogen ersetzen immer neue Produktgenerationen die ältesten Die Lebenszyklen sind mit ca. 5 Jahren relativ kurz  und folgen in der Regel dem gleichen Muster: Im ersten Jahr werden viele Varianten zur Korrektur von Konstruktionsfehlern eingeführt; ab dem zweiten Jahr kommen neue Features hinzu und einige kleinere Korrekturen hinzu; ab dem dritten Jahr gibt es kaum Entwicklungen; im vierten und fünften Jahr schliesslich werden nur noch neue Features angeboten, die oft überflüssig sind und manchmal Vorbote für die nächste Generation sind.

Nach diesen fünf Jahren werden keine Korrekturen vorgenommen. Das Gerät erreicht sein End of Life (EOL), dann sein End of Support (EOS), nach dem der Hersteller keine Garantie für die Verfügbarkeit von Ersatzteilen oder die technische Kompetenz übernimmt. Um sicherzustellen, dass sie über alle neuesten Funktionen und zugehörigen Dienstleistungen verfügen, werden die Kunden daher ermutigt, ein «technologisches Refresh» durchzuführen, d. h. ihre alten Systeme durch die neuesten zu ersetzen. Die Nutzer haben es jedoch in der Regel nicht so eilig, Geräte aufzugeben, die gut funktionieren und ihren Job gut machen. Sie sehen nicht immer einen technologischen Nutzen, der es rechtfertigen würde, ein bewährtes Umfeld zu ändern, das sich als zufriedenstellend erwiesen hat. Und finanziell verbessert die Verlängerung der Lebensdauer von Geräten die Gesamtbetriebskosten und erhöht damit die anfängliche Rendite. So behalten viele Kunden ihre Maschinen nicht nur lange nach der EOL/EOS, sondern es ist auch üblich, nach der ersten Produktion keine Updates durchzuführen. Im Interesse der Stabilität und Zuverlässigkeit besteht kaum die Gefahr, dass die in der Integrationsphase genehmigte technische Grundlage berührt wird, was die Dienstqualität beeinträchtigen oder die Interoperabilität untergraben könnte.

Service support Hardware: two people talking

Dadurch entsteht eine Diskrepanz zwischen der gemischten Realität des Rechenzentrums und dem Ideal modernster Technik. Diese technische Verschuldung bringt die CIOs vor ein Dilemma:  Sollen sie nicht etwas ändern, solange es funktioniert, und ohne Sicherheitsnetz weitermachen oder die Empfehlungen des Herstellers sorgfältig befolgen, auf die Gefahr hin, die Infrastruktur zu destabilisieren?  Wie so oft in der IT gibt es keine automatische Antwort. Auch nach EOS ist es beispielsweise noch möglich, am Markt Teile, Kompetenzen und Beratung zu finden, um die Anlagen im Bedarfsfall betriebsbereit zu halten. Unabhängig von der Art der Ausrüstung und der Phase des Lebenszyklus ist Pragmatismus erforderlich, um die Wahl zwischen Beibehaltung, Modernisierung oder Ersetzung zu treffen.

Diese Entscheidung lässt sich am besten durch Abschätzung und Abwägung des Risikos in jedem Szenario treffen. Zu diesem Zweck lassen wir eine Risikobewertung von einem vertrauenswürdigen Experten durchführen,  der von Herstellern und deren Interessen unabhängig ist. Diese Analyse beginnt mit einem Audit, in dem wir einerseits die Geräte (Modell, Konfiguration, Nutzung, etc. ) und andererseits die Hardware- und Software-Ereignisse auflisten, die sich demnächst auf die Infrastruktur auswirken werden (EOL/EOS, Updates, Patches, etc. ).

Diese Bestandsaufnahme ermöglicht es uns, die Gesamtauswirkungen einer Änderung auf der Ebene jedes Gliedes der technischen Kette und damit das Risiko, den Nutzen oder die Notwendigkeit einer Änderung zu ermitteln. Bei der Entscheidung zwischen Austausch oder Verlängerung der Lebensdauer von Geräten können wir so die Folgen für das gesamte technische und betriebliche Umfeld berücksichtigen.

Wir können diese Bewertung auf Ad-hoc-Basis vornehmen, insbesondere wenn kritische Ausrüstungen sich dem Ende ihrer Lebensdauer nähern, aber wenn wir sie zu einer fortlaufenden Tätigkeit machen, verfügen wir über ein wertvolles Instrument zur Überwachung und Steuerung der Infrastruktur. Dank dieser dynamischen und ganzheitlichen Betrachtung der Infrastruktur können wir anhand objektiver Kriterien Investitionen besser priorisieren und die Modernisierung des Fuhrparks planen.