Falsche Vorbereitungen beim Cloud-Projekt – ein Risiko, das man nicht eingehen sollte!

Falsche Vorbereitungen beim Cloud-Projekt – ein Risiko, das man nicht eingehen sollte!

Homepage news picture

Von Yohan Parent, Solution-Architect bei Jiliti Frankreich

Viele Unternehmen haben in den letzten Jahren auf Cloud Computing umgestellt, weil sie Flexibilität, Agilität und Effizienz versprechen. Die Realität sieht oft anders aus. . . Um Enttäuschungen zu vermeiden, ist es wichtig, eine umfassende Vision und Strategie der Vor- und Nachteile der Cloud zu haben, um den Übergang so gut wie möglich zu antizipieren.

Um das Projekt unter optimalen Bedingungen durchzuführen, wird eine Migration in die Cloud bereits im Vorfeld unter Berücksichtigung zahlreicher Kriterien geplant und vorbereitet. Natürlich müssen die finanziellen Aspekte berücksichtigt werden, aber auch das gesamte Ökosystem und die zunehmende Kompetenz der Teams, die das System tagtäglich verwalten müssen.

Um die Vorteile der Cloud voll auszuschöpfen, reicht es nicht aus, einfach nur «Lift and Shift» zu machen, d. h. bestehende IT-Infrastrukturen zu migrieren. Vielmehr müssen wir darüber nachdenken, die Anwendungen so umzugestalten, dass sie «cloudfähig» sind und die Dienste so gut wie möglich nutzen.

Der Übergang zu einer privaten oder öffentlichen Cloud-Infrastruktur erfordert ein umfassendes Verständnis der neuen technologischen Herausforderungen.

Daher ist vor dem Umstieg auf die Cloud eine gründliche Bedarfsanalyse erforderlich. Alle technischen und menschlichen Aspekte müssen berücksichtigt werden, damit dieser Wandel wirklich erfolgreich verläuft und die Arbeitsmethoden dem neuen Ökosystem am besten entsprechen.

Es ist auch sehr wichtig, die vom Anbieter angebotenen Dienstleistungen und Garantien zu kontrollieren, da dies seine gesamte Geschäftstätigkeit gefährdet.

Nehmen wir das aufschlussreiche Beispiel Backup: Viele Unternehmen, die in die Cloud migriert sind, glauben fälschlicherweise, dass ihre gesamte Umgebung geschützt und gesichert ist, weil sie in der Cloud gehostet wird. Das Gegenteil ist der Fall. Es ist ein Thema, das bereits in der Planungsphase des Migrationsprojekts durch den Kunden berücksichtigt und definiert werden muss. Dieser Backup-Service sollte von Anfang an in die gewählte Lösung integriert werden, um die Nachhaltigkeit der Daten zu gewährleisten. Dies ist ein wichtiger Punkt im aktuellen Kontext der Beeinträchtigung der Integrität von Informations- und Kommunikationstechnologien. Ebenso wichtig ist das Thema der PRA. Die Sicherstellung der Geschäftskontinuität ist unweigerlich mit Kosten verbunden, und glücklicherweise sind diese Dienste bei den meisten Cloud-Akteuren verfügbar.

Die Herausforderungen der Cloud: Der menschliche Aspekt wird oft beiseitegeschoben.

Der menschliche Aspekt wird zu oft vernachlässigt. Auch wenn die Nutzung der Cloud in erster Linie auf der Nutzung von Diensten beruht, wird es dennoch notwendig sein, Teams für die Verwaltung und Aufrechterhaltung des Umfelds im Alltag einzusetzen, wobei die Sachkenntnis im Zusammenhang mit dem Cloud-Computing von allen Akteuren sehr gefragt ist.

Die Herausforderungen im Zusammenhang mit der Cloud gehen über den technischen Rahmen hinaus. Insbesondere erfordert die Cloud eine Reorganisation der Teams: Sie werden ihre Arbeitsweise überdenken müssen, um von Anfang an alle Funktionsbausteine, Anwendungen, Infrastrukturen, Sicherheiten, aber auch Finanz- und Business-Bausteine zu konzipieren. Worum geht es konkret? Es geht darum, gemeinsam an den gleichen Zielen zu arbeiten und belastbare, leistungsfähige, leicht skalierbare und kostengünstige Dienstleistungen zu erbringen.

Darüber hinaus ist es von entscheidender Bedeutung, eine echte Migrationsstrategie zu entwickeln und Gremien einzurichten, die die Cloud-Politik des Unternehmens überwachen. Der Umstieg in die Cloud erfolgt nicht im ON/OFF-Modus und auf einmal: Die Migration erfordert eine regelmäßige Überwachung und viele Anpassungen, da die Gefahr besteht, dass die Kontrolle über das IT-System verloren geht und die Kosten in die Höhe schnellen.

Ermöglicht die Cloud tatsächlich Einsparungen?

Die Einführung von Cloud-Umgebungen wirft auch andere Fragen auf, die nicht zu unterschätzen sind, wie etwa die Kostenkontrolle.

Achten Sie auf Ihre Ideen: Die Cloud an sich bringt keine Einsparungen! Tatsächlich bringt es Agilität und Flexibilität, die es den Berufen ermöglicht, sich wirklich darauf zu konzentrieren, innerhalb ihres Unternehmens und bei ihren Kunden einen Mehrwert zu schaffen. Darüber hinaus verlagert die Cloud die Ausgaben, indem sie die CAPEX-Investitionen in operative OPEX-Kosten umwandelt.

Um die Kosten in der Cloud tatsächlich zu senken, ist es wichtig, verschiedene Services und Instanzen zu kombinieren. Und dann natürlich alle Dienstleistungen zu überwachen. Es wird notwendig sein, die Verantwortlichkeit der Teams durch die Einführung einer FinOps-Lösung zu stärken.

Um den vollständigen Return on Investment wirklich messen zu können, muss eine Migration in die Cloud daher im Rückblick betrachtet werden.

Darüber hinaus ist ein oft vergessener Punkt der Gleichung der wesentliche Baustein der Netzwerkverbindung. Denn auch wenn der Breitband-Internetzugang immer häufiger genutzt wird: Glasfaserverbindung oder Einführung von 5G kann in diesem Bereich erhebliche technische und finanzielle Auswirkungen haben. Wir müssen uns beispielsweise darüber im Klaren sein, dass die Kosten für das Senden von Daten an einen Public Cloud-Anbieter neutral sind. Wenn wir dagegen die Daten zurückbringen wollen, können die Kosten sehr hoch sein. Außerdem müssen die Verbindungskosten unter Kontrolle gehalten und bereits in der Planungsphase berücksichtigt werden.

Es ist auch wichtig, einen Schritt zurückzutreten und die gleichen bewährten Verfahren anzuwenden wie im On-Premise-Umfeld, d. h. einen Plan zur Wiederbelebung der Wirtschaftstätigkeit zu erstellen und umzusetzen. Die Tatsache, dass unsere Dienste bei einem Public-Cloud-Anbieter gehostet werden, bedeutet nicht, dass Ausfallrisiken nicht bestehen, ganz im Gegenteil. Aus diesem Grund entscheiden sich immer mehr Unternehmen für die Multi Cloud, indem sie beispielsweise ihre Produktion bei einem Anbieter hosten und bei einem anderen Dienstanbieter einen Business Recovery Plan einrichten. Diese Faktoren erhöhen die Komplexität und die Kosten, die sich auf die allgemeine Beherrschung des Informationsinstruments auswirken.

Letztendlich sollte man eine Migration in die Cloud nicht einfach als klassisches Projekt betrachten, sondern als strukturierendes Unternehmensprojekt, das sich auf die Menschen, die Kosten und die Kontrolle der Infrastruktur auswirken wird. Dieses strukturierende Projekt muss daher im Vorfeld durchdacht und von Transformationsspezialisten geleitet werden. Es muss einen wesentlichen Beitrag zur Flexibilität und Agilität der Anwendungen und Geschäftsbereiche leisten, die den Herausforderungen des Unternehmens gerecht werden.