DE

Ein entscheidungsorientierter CO₂-Vergleich
zur Unterstützung Ihrer Öko-Transformation

Um ein „Green IT“-Transformationsprojekt erfolgreich durchzuführen, muss zunächst der CO₂-Fußabdruck der bestehenden Infrastruktur gemessen und anschließend die Auswirkungen verschiedener Optimierungsstrategien verglichen werden.

Jiliti bietet seinen Kunden ein Tool, mit dem sie den CO₂-Fußabdruck ihrer IT-Infrastruktur bewerten und vergleichen können. Unser CO₂-Vergleich ist ein echtes Entscheidungsinstrument, basierend auf realen und objektiven Daten aus unserem Echtzeit-Monitoring.

Mit diesem Vergleich helfen wir Ihnen, eine nachhaltige und rentable IT-Transformationsstrategie umzusetzen – in Multi-Technologie- und Multi-Hersteller-Umgebungen, sowohl vor Ort als auch in der Cloud.

Unser lokaler Experte berät Sie gerne.

Kontaktieren Sie uns

Auf der bestehenden Basis

Wir arbeiten auf Grundlage des Technologie-Inventars Ihrer Rechenzentrumsinfrastruktur sowie mit historischen Daten aus unserer Wartung – sowohl für neue als auch für wiederaufbereitete Hardware.

Unsere Tools automatisieren die Inventarisierung von Hardware und Software.

Außerdem kooperieren wir mit einem spezialisierten Partner für die Erstellung von CO₂-Bilanzen.

Prognose der erzeugten CO₂-Emissionen

Wir erstellen jährliche Prognosen zu den CO₂-Auswirkungen Ihres Rechenzentrums – abhängig von verschiedenen Szenarien.

Drei Strategien können auf Basis wirtschaftlicher und ökologischer Kriterien untersucht werden:

  • Verlängerung der Lebensdauer der Geräte
  • Verlagerung des Rechenzentrums (z. B. nach Frankreich, um von CO₂-armer Stromerzeugung zu profitieren)
  • Vollständiger oder teilweiser „Tech Refresh“ (Erneuerung der Geräte mit neuer oder wiederaufbereiteter Hardware)

Objektive Kriterien

Der entscheidungsorientierte CO₂-Vergleich unterstützt Sie dabei, objektiv die beste „Green IT“-Strategie zu wählen – entsprechend Ihren Anforderungen und Rahmenbedingungen.

Zum Beispiel durch die Wahl der souveränen französischen Cloud von Naitways, die 2024 von Jiliti übernommen wurde. Naitways verpflichtet sich ebenfalls zur Verlängerung der Lebensdauer von Geräten und setzt auf energieeffizientere Technologien wie All-Flash-Speichersysteme für die Datenspeicherung.

Die richtigen Daten
für eine nachhaltige IT-Steuerung

Die ökologische Leistungsfähigkeit von Rechenzentren ist ein zentraler Hebel zur Reduzierung des CO₂-Fußabdrucks der digitalen Technologien. Die Europäische Kommission hat das Ziel festgelegt, bis 2030 klimaneutrale Rechenzentren zu erreichen.

Mit unserem entscheidungsorientierten CO₂-Vergleich erhalten Sie vollständige Transparenz über die Energieeffizienz Ihres Rechenzentrums und über die Möglichkeiten zur Reduzierung Ihrer CO₂-Emissionen. Wir können die empfohlenen Strategien von Anfang bis Ende umsetzen – mit besonderem Fokus auf die Verlängerung des Lebenszyklus und die Optimierung der IT-Ausstattung.

Wir helfen Ihnen auch bei der Strukturierung Ihres „Green IT“-Transformationsprojekts, indem wir eine Arbeitsgruppe auf Basis Ihrer Bestandsdaten und realen Nutzungstests organisieren.

Wir vereinfachen
das Management Ihrer IT-Infrastruktur

Laptop Mockup Dashboard Jiliti 1

Tägliches Management und Steuerung Ihrer IT-Infrastruktur – inklusive Überwachung von Budget, Leistung und Umweltauswirkungen.

Ein vollständiges Dashboard zur Überwachung Ihrer IT-Infrastruktur:

  • Hardware-Management
  • Messung der Umweltauswirkungen
  • Eröffnung und Nachverfolgung von Incident-Tickets
  • Verwaltung von Anfragen und Hardware-Bestellungen
  • Unterstützung durch menschliche Experten und Zugriff auf einen KI-Chatbot
  • Gemeinsame Ressourcen
  • Verwaltung von Teams und Rollen


Demo

Wir antworten
auf Ihre Fragen

Wozu dient der entscheidungsorientierte CO₂-Vergleich von Jiliti?+
Welche Daten verwendet der CO₂-Vergleich?+
Welche Szenarien zur Reduzierung des CO₂-Fußabdrucks können simuliert werden?+
Berücksichtigt der CO₂-Vergleich auch die Cloud?+
Wie hilft mir der CO₂-Vergleich, objektive Entscheidungen zu treffen?+
Unterstützt mich Jiliti auch bei der Umsetzung?+
Ist der CO₂-Vergleich mit den europäischen Zielen vereinbar?+